Von Steven „Darrien“ Busse
Seit rund zwei Jahren habe ich nun schon einen Mitbewohner. Einen Crosstrainer, um genau zu sein. So richtig gut verstanden haben wir uns aber nie. Er ist halt mehr der Typ, der lieber für sich bleibt. Und wenn er sich mal dazu aufraffen konnte, etwas mit mir zu unternehmen, fand er es meistens mühsam und langweilig. Diesen Winter ist er sogar zu meiner Nachbarin gezogen, mit der er sich offenbar lieber beschäftigte. Ich konnte es ihm aber nicht verübeln. Sie sieht ja auch deutlich besser aus als ich und war bestimmt auch deutlich netter zu ihm.
Mit Ausbruch der Coronakrise ist er nun aber wieder bei mir eingezogen und bleibt die meiste Zeit zuhause. Und will sich nun doch mit mir beschäftigen. Was für ein Opportunist. Damit das nicht zu langweilig wird, schauen wir uns jeweils kurze, informative Videos auf Youtube an. Passend zum kurzen morgendlichen Workout. Das funktioniert auch besser als das Anschauen von Serien oder Filmen, weil man sich dabei nicht mental ins Geschehen hineinversetzen muss. Stattdessen schnappt man ganz locker nebenbei unterhaltsame und wissenswerte Informationen auf.
Hier darum 5 Youtube-Kanäle für den Workout, damit du nicht nur körperlich, sondern auch geistig fitter wirst.
Steuerung F, Y-Kollektiv und Reporter
STEUERUNG F, Y-KOLLEKTIV UND REPORTER
Reportage, Recherche, investigativer Journalismus. Und das alles im zeitgemäss bequemen Videoformat. Alle drei Kanäle bieten reichlich interessanten Content von unterhaltsam über lehrreich bis abschreckend. Egal ob aus dem Alltag der Müllabfuhr berichtet oder ein heimlicher Toilettenfilmer überführt wird: Es gibt immer etwas Interessantes zu erfahren. Und das auf deutlich sachlichere Art als bei Galileo und Co.
Video zum Anfixen: Spannervideos: Wer filmt Frauen auf Toiletten?
Terra X, Harald Lesch & Co
Universum und Physik bergen viele Geheimnisse. Manche haben wir gelüftet, andere hingegen bleiben uns weiterhin verborgen. Auf diesem Kanal gehen Dr. Harald Lesch und sein Team diesen Geheimnissen auf den Grund. Meistens geht’s ums Universum und die Astrophysik. Des öfteren aber auch um ganz alltägliche und aktuelle Zusammenhänge, die man hier verständlich erläutert bekommt. Dich interessieren schwarze Löcher, dunkle Materie, unser Sonnensystem oder die Funktionsweise des Klimawandels? Hier bist du richtig!
Video zum Anfixen: Beteigeuze – Kurz vor der Explosion?
MaiLab
Auch in diesem Kanal spielt die Wissenschaft eine Rolle. Mai Thi Nguyen-Kim stellt mit Vorliebe vermeintliche Volksweisheiten, Halbwahrheiten und Behauptungen auf den Prüfstand und untersucht diese aus einer wissenschaftliche Perspektive. Auch sonst nähert sie sich den unterschiedlichsten Themen mit einer sehr wissenschaftlichen Herangehensweise. Wenn du also wissen willst, inwiefern Homosexualität vererblich ist, wie schädlich eine Mikrowelle ist oder wo die Grenzen des Placebo-Effekt liegen, solltest du reinschauen. Nur soviel sei gesagt: Manche Ergebnisse überraschen. Auch darüber, wie man verdammt nochmal ihren Nachnamen ausspricht, hat die liebe Mai übrigens ein Video gemacht 😉
Video zum Anfixen: Die Erblichkeit von Homosexualität
Hyperbole
Dieses Format bietet Einblick in das Leben ungewöhnlicher Mitmenschen, indem Fragen gestellt werden, die man sich so zu fragen in der Regel nicht trauen würde. Mal amüsant. Mal schockierend. Mal deprimierend. Was fühlt ein Mörder nach dem begangenen Mord? Wie steht ein Mönch zu Homosexualität und Kindesmissbrauch? Worauf gilt es zu achten, wenn man eine Bank überfällt?
Video zum Anfixen: Frag einen Mörder
Cinema Strikes Back
Klar. Ins Kino gehen wir derzeit nicht. Umso mehr rückt das Streaming in den Fokus. Das hat auch mein favorisierter Filmkanal gemerkt und sich dementsprechend ausgerichtet. Hier gibt es also Rezensionen und Besprechungen zu Klassikern, aber auch Tipps zu Streaming-Diensten, Essays zur Filmtheorie, Specials zu Fantasy und Science-Fiction Themen, sowie Talkrunden in Überlänge für all jene, die auch mal eine Stunde zuhören können, wenn drei sympatische Freaks über Filme und die Filmbranche diskutieren.
Video zum Anfixen: 08/15 – Warum sich jeder Hollywood-Film gleich anfühlt