5 Feten fürs Osterwochenende

Donnerstag, Sihlrave mit Eyva im Papiersaal, ab 21 Uhr

Der Rapid Rave im Papiersaal geht in seine nächste Runde, dieses Mal mit Musik von Eyva. Drei Stunden lang zu elektronischer Musik hoppeln und dann wieder nach Hause – wer seine Party gerne ohne Kater-Quittung mag, ist hier also richtig. Eyva spielt smoothe Elektronik, die einlädt statt fordert, relaxte Sounds und damit ideal, um das Oster-Wochenende zu starten. Eyvas Sets sind in Clubs wie dem Kauz oder auf Festivals wie der Lethargy zu hören.

Samstag, Extraordinarium Vol. 6 im Variété, ab 23 Uhr bis Sonntag irgendwann

Extraordinarium kommt aus dem Hause Faffing Horses und da’s hier einiges an Erklärungsbedarf gibt, übergeben wir das Mikrofon an Thomas Kamer: «Das «Extraordinarium Vol. 6 – Variété Edition» ist Teil der Extraordinarium Event-Reihe, bei der wir mit unserem Kollektiv „Faffing Horses“ eine Party zu elektronischer Musik im Club mit allerlei Kunstformen erweitern und ausschmücken . Ein Cabarave sozusagen. Von der Blues Band über Drag Queens, Tänzer, Burlesque-Shows, Akrobatik bis zu Stand Up Comedy oder der verrückten Kunstperformance ist alles möglich. Wir hatten zB auch schon Bodybuilder, Ballett, Rap, Suspension, Flow-Art und vieles mehr. Dazu gibt’s auch neben den Bühnen einiges zu entdecken, wie Analog-Kontaktanzeigen via Schreibmaschine, Mini Kino, Fotobooth, Glücksrad und diverse andere interaktive Überraschungen. Ein konkretes Motto dafür gibt’s nicht, es gilt aber ‘dress to impress’ – und so werden auch die BesucherInnen zu einem wichtigen visuellen Teil des Extraordinariums».

Freitag, The Doppelgangaz im Helsinki, ab 20:30 Uhr

‘The Doppelgangaz’ klingen ein wenig nach Deutschland, stammen aber aus dem Orange County, New York. Um die stets in Umhänge gewandete Zweier-Combo ist in Europa ein regelrechter Kult entstanden. Ihren grössten Hit hatten sie 2011 mit Lone Sharks. Schwere Bässe, wummernde Drums und alles völlig frei von EDM-Anleihen, denen so viele Charts-Rapper verfallen sind. The Doppelgangaz ehren die golden era und haben den Kopf trotzdem im Jetzt, sind unpoliert und roh – Musik, aufs Wesentliche reduziert.

Samstag, Eierschaukeln im Hive, ab 23 Uhr und bis der Montag anbricht

«Irgendwann landen an Ostern alle im Hive». Diese Weisheit ist so alt wie die Eierschaukeln, die Hasenhoppelei im Bienenstock. Allzu viel erklären braucht man wohl niemandem mehr: Dauert länger als 24 Stunden, es spielen mehr als zwei Dutzend DJs und Support kommt von den Berlinern von Katermukke (samt Set von Label-Boss Dirty Doering) und den Hive-Gschpusis von Wunderlampe. Wer sich dem ganz grossen Trubel entziehen möchte, der watschelt irgendwann am Sonntagnachmittag an die Geroldstrasse.

Sonntag, Bass und Benefiz mit Tante Frieda in Frieda’s Büxe, ab 23 Uhr

In Kooperation mit dem Verein Bass und Benefiz sammelt Frieda für einen guten Zweck. Konkret bedeutet dies, dass der komplette Erlös dem Mädchenhaus Zürich zugutekommen wird, alle DJs spielen ohne dafür entlohnt zu werden. Wer hier leider nicht mittanzen kann, der darf natürlich trotzdem dem Mädchenhaus etwas Spenden und zwar mit einer Einzahlung auf folgendes Spendenkonto:

IBAN: CH65 0900 0000 8002 1570 5
Postkonto 80-21570-5
BIC POFIBEXXX
Verein Mädchenhaus, 8031 Zürich

Informationen zum Mädchenhaus sind hier: https://maedchenhaus.ch/